Skip to content Skip to footer

Erlebe das Abenteuer Mathematik!

Erlebe das Abenteuer Mathematik!

Mehr als bloße Nachhilfe

Beispiel für eine Vorbereitung auf die Schularbeit in 5 Wochen.

Konzept der Nachhilfe

Mehr als bloße Nachhilfe

Beispiel für eine Vorbereitung auf die Schularbeit in 5 Wochen.

Konzept der Nachhilfe

Häufig gestellte Fragen

Für einen gelungenen Lernprozess ist es wichtig aktiv zu üben, anstatt nur passiv zuzuhören. Unsere Nachhilfe findet darum über die Online-Plattform GatherTown in eigens gestalteten virtuellen Lernräumen statt. Diese beinhalten eine Vielzahl unterschiedlicher interaktiver Arbeitsplätze (Terminals), an denen Schüler:innen unter Anleitung unserer Tutor:innen aktiv lernen.

Zurzeit bieten wir eigens gestaltete virtuelle Unterrichtsräume für die 9. – 13. Klasse (1. bis 5. Ober- bzw. Sekundarstufe) für Schüler:innen in Gymnasien (AHS), Berufsbildenden Schulen (BHS) wie Handelsakademien (HAK) und Höhere Technische Lehranstalten (HTL), sowie entsprechende Abendschulen an.

Unsere Tutor:innen sind nicht nur fachlich kompetent, sondern durchlaufen auch eine spezielle didaktische Schulung bei ausgewiesenen Didaktik-Expert:innen. Sie arbeiten mit modernen Lernmethoden und sind imstande unsere Schüler:innen beim aktiven Lernen anzuleiten.

Einer der wichtigsten Bausteine eines gelungenen Lernprozesses ist die Wiederholung. Mithilfe der Quiz-App werden unsere Schüler:innen täglich spielerisch motiviert sich mit den Lerninhalten auseinander zu setzen. Kurze, personalisierte Übungen halten das Gelernte im Gedächtnis und stopfen etwaige individuelle Wissenslücken.

Natürlich! In unserem gratis Elterngespräch lernen Eltern die Onlinewelt und einzelne Tutor:innen im direkten Gespräch kennen.

Unser Nachhilfeangebot setzt auf aktives Lernen mit modernen didaktischen Hilfsmitteln. Bei uns gibt es keine Vorträge an der Tafel und langweilige Übungszettel, sondern eine Schule des eigenständigen, spielerischen Lernens. Unser Ziel ist es, mithilfe aktueller, digitaler Tools Mathematik zu vermitteln und Jugendliche so ganzheitlich auf ihre intellektuelle und berufliche Zukunft vorzubereiten.